Menü

Der Ablauf

Einmal angenommen Sie möchten meine Praxis näher kennenlernen, dann können Sie mich gern kontaktieren. Eine Terminvergabe zum unverbindlichen Erstgespräch erfolgt nach telefonischer Anmeldung. Die Praxis ist in der Regel montags dienstags und mittwochs zwischen 8:30h und 9:00h telefonisch unter 03871.6337878 erreichbar. Jugendliche ab 15 Jahren und junge Erwachsene bis zum 2. Lebensjahr können sich selbst anmelden.
Die Erstgespräche, psychotherapeutischen Sprechstunden und die Termine für die Diagnostik finden in der Regel in den Vormittagsstunden statt, da die Nachmittagsstunden für die schulpflichtigen Kinder reserviert sind. Dazu bringen Sie bitte die Versicherungskarte Ihres Kindes und falls vorhanden Vorbefunde und/oder ärztliche Berichte mit.
Bei freien Kapazitäten folgen bis zu 6 Stunden, sog. probatorische Sitzungen, die sowohl zum gegenseitigen Kennenlernen als auch zur sorgfältigen Diagnostik dienen. Ist eine psychotherapeutische Behandlung indiziert, besprechen wir die Rahmenbedingungen für die Therapie gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Es folgt das Antragsverfahren bei der Krankenkasse.

Die Sitzungen finden normalerweise wöchentlich statt und dauern in der Regel 50 Minuten. Es besteht auch die Möglichkeit zur Beratung per Video.

Die Methode der Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist ein modernes und von allen Krankenkassen anerkanntes effektives psychotherapeutisches Verfahren. Im Mittelpunkt stehen dabei diejenigen Beschwerden, die unter ungünstigen Entwicklungsbedingungen oder belastenden Lebensereignissen zu psychischem und körperlichem Leid oder zu Verhaltensstörungen geführt haben.

Mithilfe gezielter Verhaltensanalysen können wertvolle Einsichten in hinderliche Denk- und Verhaltensmuster entstehen. Daraus ergibt sich eine gemeinsame Festlegung der Therapieziele. Anschließend wird die an den Entwicklungsstand des Kindes bzw. Jugendlichen und seine Lebensumstände angepasste Behandlungsstrategieentwickelt. Auslösefaktoren für psychische Beschwerden werden somit erkenn- und veränderbar. Bezugspersonen können einbezogen werden